Sprach­bildung

Mit dem Konzept der „Durchgängigen Sprachbildung“ möchten wir an unserer Schule den Entwicklungsprozess der Bildungssprache unterstützen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, in allen Fächern und Jahrgangsstufen die angemessene Sprachverwendung der Schüler:innen intensiv zu fördern. (Vgl. Sprachförderung und Sprachbildung an der Berliner Schule)

Seit dem Schuljahr 2017/2018 beinhaltet der Rahmenlehrplan ein verpflichtendes Basiscurriculum Sprachbildung. Wir haben die dort formulierten Standards in Bezug auf fächerübergreifende und fachinterne sprachliche Kompetenzen inzwischen für unsere Schule für alle Fächer und alle Jahrgänge der Sekundarstufe I angepasst (schulinterne Curricula). Damit sind bestimmte sprachliche Anforderungen mit spezifischen Inhalten und Unterrichtseinheiten der einzelnen Fächer verknüpft worden. Die allgemeineren und fächerübergreifenden Aspekte der Durchgängigen Sprachbildung werden für den B-Teil des schulinternen Curriculums während des Schuljahrs 2018 – 2019 mit denen der Medienbildung verbunden werden.

Zum bereits seit einigen Jahren geltenden Entwicklungsschwerpunkt Leseförderung ist seit dem Schuljahr 2017 – 2018 der Schwerpunkt Scaffolding hinzugekommen. Dieses Verfahren zielt darauf, den fachlichen Lernprozess der Schüler:innen mit einem Gerüst an sprachlichen Hilfen zu unterstützen. Nach mehreren schulinternen Fortbildungen zu beiden Aspekten sind Arbeitsgruppen mit Kolleg:innen aus verschiedenen Fachbereichen damit beauftragt, Materialien zu erstellen und zu erproben, z.B. zu Lesestrategien und zur Verwendung von Operatoren, um so die Schüler*innen bei der Anwendung von Methoden und Strategien sprachlich zu stärken.

Inzwischen ist das Sprachbildungskonzept um zwei Anhänge erweitert worden:

  • Sprachbildende Maßnahmen im Unterricht
  • Ergänzungen der einzelnen Fächer zum Sprachbildungskonzept

Eine Steuerungsgruppe aus fachverantwortlichen Kolleg:innen ist an der Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Maßnahmen der Durchgehenden Sprachbildung beteiligt.

Als wichtigste außerunterrichtliche Umsetzung sei die Einrichtung einer in das Programm des Offenen Ganztags integrierten Schülerbibliothek genannt, verbunden mit verschiedenen Leseprojekten.