Schon immer war der Übergang von der Schulzeit in die Arbeitswelt ein Weg, den Schüler:innen unterschiedlich gut beschritten haben. In Anbetracht der angespannten Arbeitsmarktlage verschärfen sich die Bedingungen und Aussichten. Daneben gilt es, sowohl die Vielfalt der denkbaren Möglichkeiten bei der Berufswahl zu überblicken, als auch die Kenntnisse von Studienmöglichkeiten und Marktbedingungen zu durchschauen. Bei der Bewältigung dieser wichtigen Fragen, möchte das Rückert-Gymnasium seinen Beitrag leisten, wenngleich es nicht alle Probleme lösen kann.
Die konkreten Maßnahmen konzentrieren sich sowohl auf die 8. und 9. Klassen, als auch auf das 2.Semester, da hier von Seiten der Schüler:innen die meisten Fragen auftreten. Die 7. Klassen sind ausgenommen worden, da sich die Schüler:innen hier aktuell noch im Probejahr befinden. Mit Verfügbarkeit der Berufswahl-App zum Schuljahr 2024/2025 wird diese nach und nach in die unterschiedlichen Jahrgangsangebote integriert. Informationen zu verschiedenen Angeboten der Hochschulen, IHK und der Jugendberufsagentur erhalten die Schüler:innen und ihre Eltern über unsere Lernplattform itslearning bzw. den E-Mail-Verteiler der Elternvertretung.
Für die Schüler:innen der 11. Klasse findet zu Beginn des zweiten Semesters eine dreitägige Veranstaltung zum Thema „Berufliche Orientierung“ statt, die vom Assessment-Center „mehr als lernen“ durchgeführt wird.
Dieses mehrtägige Programm hat verschiedene thematische Schwerpunkte. Die Schüler:innen wählen aus diesen im Vorfeld für sie interessante Workshops aus. Angeleitet vom „mehr als lernen“-Team erarbeiten sie sich die verschiedenen Schwerpunktbereiche. Basierend auf erfragten Interessenschwerpunkten der Schüler:innen stehen aktuell die folgenden Schwerpunktbereiche für Workshops zur Verfügung:
“Hätte ich das mal in der Schule gelernt”, hören wir junge Erwachsene oft über die bürokratischen Herausforderungen nach der Schule sagen. In diesem Programm werden die Teilnehmenden auf einen reibungslosen Start in das Leben nach der Schule vorbereitet. Sie erhalten einen Durchblick bei Versicherungen, Steuern, Nebenjobs, Miet- und Arbeitsverträgen und lernen deren rechtliche Grundlagen und mögliche “Fallen” kennen. Gleichzeitig gibt es konkrete Hilfestellungen, Methoden zur Alltagsstrukturierung, Wohnungssuche und Tipps dazu, an welchen Stellen weitere Unterstützungsmöglichkeiten in Anspruch genommen werden können. Durch das neue Wissen werden Vorurteile und Unsicherheiten gegenüber den nächsten Lebensschritten abgebaut und die Teilnehmenden lernen bewusst und angstfrei ihre zukünftigen Entscheidungen treffen.
Dieses Programm richtet sich insbesondere an Jugendliche, die entweder noch unentschieden sind, wie es nach der Schule weitergehen soll oder für das angestrebte Studium noch eine Wartezeit bestreiten müssen. Sie lernen Möglichkeiten nach dem Schulabschluss wie beispielsweise Freiwilligendienste, Praktika oder Berufsausbildungen kennen, um diese Zeit sinnvoll zu gestalten. Sie lernen damit die Wartezeit nicht, als verloren zu bewerten, sondern als Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln, anzusehen, die bei der weiteren beruflichen Orientierung hilfreich sein kann.
Bei diesem Programm erleben die Teilnehmenden ein professionelles und zugleich unterhaltsames Bewerbungstraining, bei dem sie ein Anschreiben und einen Lebenslauf erstellen. So verinnerlichen sie die formalen und inhaltlichen Anforderungen und nehmen persönliche Vorlagen mit, die bei späteren Bewerbungen einsetzbar sind. Wir setzen uns auch mit den Anforderungen elektronischer Bewerbungen auseinander und prüfen die Informationen, die mit digitalen Identitäten im Internet preisgegeben werden. Ein simuliertes Vorstellungsgespräch und ein Assessment-Center stellen realitätsnahe Anforderungen dar und nehmen Berührungsängste und Bedenken in Bezug auf bevorstehende Bewerbungssituationen. Dank einer anschließenden Reflexion werden die Intentionen und Vorgehensweisen von Personalabteilungen für die Bewerber/-innen verständlich. Die Teilnehmenden erkennen dadurch, wie sie diese am besten erfüllen und für sich nutzen können. Das abschließende Feedback hilft, die eigene Präsentationsweise zu verbessern, indem beispielsweise die Codes der Körpersprache thematisiert werden. Durch individuelle Begleitung, persönliche Auswertungsgespräche und konkrete Tipps wird ein bewusster und offener Umgang mit dem eigenen Auftritt und mit den eigenen Stärken und Schwächen angeregt.
Sowohl im schulischen Kontext als auch danach, beispielsweise im universitären Kontext, müssen die Jugendlichen alleine und vor allem selbständig lernen und leben können. Im Fokus dieses Programms steht daher das Training von Kompetenzen, die in zukünftigen Berufen und in einer sich wandelnden (Arbeits-)Welt von Bedeutung sind. Dazu zählen Resilienz, Motivation, Entscheidungsfindung, Selbstorganisation, Zeitmanagement etc. Darüber hinaus erhalten sie von erfahrenen Seminarleitungen Tipps und Tools, wie beispielsweise mit Prokrastination umgegangen werden kann.
Zur Abrundung des Gesamtkonzepts der Studien- und Berufswahlvorbereitung in den Jahrgängen 5 bis 10 bietet die Rückert-Schule den Girls‘ und Boys‘ Day an. Schüler:innen haben hierbei die Möglichkeit, einen Einblick in technische und andere Berufe zu bekommen, die gemeinhin als „Männer-“ bzw. „Frauenberufe“ bezeichnet werden. Die Schüler:innen sollen Einblick in die Praxis verschiedenster Bereiche der Arbeitswelt gewinnen und Kontakte herstellen können. Dies ist umso wichtiger, als dass junge Frauen in Deutschland zwar über eine gute Schulbildung verfügen, sich aber im Rahmen ihrer Ausbildungs- und Studienwahl immer noch häufig für „typisch weibliche“ Berufsfelder oder Studienfächer entscheiden und so ihre Möglichkeiten nicht voll ausschöpfen. Die Schüler:innen haben dementsprechend an diesem Tag die Möglichkeit, Einblick in typische „Frauenberufe“ zu bekommen und auch hier Kontakte zu knüpfen.
Darüber hinaus befinden sich im Erdgeschoss ein Info-Kasten mit aktuellen Hinweisen und im Eingangsbereich „Die Berliner Zukunftssäulen“. Sie sind ein Projekt der DSA youngstar und der IHK Berlin zur Förderung der dualen Berufsausbildung und zur Sicherung des Standorts Berlin als Wirtschaftsmetropole.
Für ein optimales Nutzungserlebnis werden Cookies und ähnliche Technologien verwendet. Durch die Zustimmung können Daten wie das Nutzungsverhalten oder eindeutige Kennungen verarbeitet werden. Ohne Zustimmung oder bei Widerruf der Einwilligung können bestimmte Funktionen der Website eingeschränkt sein.