Austausche

Unsere Programme

Das Rückert-Gymnasium bietet zahlreiche Austausche in unterschiedlichste Destinationen an. Austausche nach La Réunion, Enghienles-Bains, Mulhouse, Bordeaux, in die Niederlande, nach Boston, Taiwan oder andere Standorte verzaubern unsere Schülerinnen und Schüler jedes Jahr aufs Neue. Zahlreiche kulturelle Eindrücke können hier gesammelt werden und diese stärken nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch die Selbstständigkeit, die Kommunikationsfähigkeit und Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler. Neben offiziellen Austauschen mit Kursen oder Klassen unterstützen wir stets gerne auch individuelle Austausche, wie bspw. mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, die auch Aufenthalte bis zu einem Jahr ermöglichen. Auf der folgenden Seite mehr zu unseren Austauschprogrammen.

Frankreich – Brigitte-Sauzay-Programm

Individueller Schüleraustausch, bei dem die Teilnehmenden drei Monate in Frankreich verbringen und drei Monate einen französischen Gastschüler aufnehmen. Jeder Schüler muss während seines dreimonatigen Aufenthalts mindestens sechs Wochen die Partnerschule besuchen.
 
Unterstützung: pauschaler Zuschuss zu den Fahrtkosten, für das Programm fallen keine Teilnahmegebühren an.
  • Programmdauer: 6 Monate, davon 3 in Frankreich Alter: Schüler der 8. bis 11. Klasse
  • Förderverfahren: Die Beantragung eines Zuschusses erfolgt über eine Online-Plattform. Nach Anlegen eines Kontos können alle Angaben direkt eingegeben werden.
  • Antragsfrist: bis spätestens 1 Monat vor Beginn des Aufenthalts in Frankreich Kontakt: sauzay@dfjw.org, Tel: 030 288 757-15
 
Der Austausch wird von den Familien selbst mit Unterstützung der Schule organisiert und beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Die Teilnehmenden verbringen drei Monate am Stück (mind. 84 Tage) im jeweils anderen Land. Ausschließlich Schülerinnen und Schüler, die während des Aufenthalts in Frankreich noch Achtklässler sind, können den Aufenthalt auf zwei Monate (mind. 56 Tage) verkürzen, die Dauer des Gegenbesuchs bleibt davon unberührt. Wenn der Austauschpartner in einer höheren Klassenstufe ist, gilt für ihn die Regeldauer von drei Monaten. Während seines Aufenthaltes lebt die Schülerin bzw. der Schüler in der Familie seiner Austauschpartnerin bzw. seines Austauschpartners. Beide besuchen gemeinsam mindestens sechs Wochen lang die französische Schule. Die Aufenthaltsdaten werden in Absprache mit den beteiligten Familien und Schulen festgelegt. Die Aufnahme der französischen Partnerin bzw. des französischen Partners in Deutschland kann vor oder nach dem Aufenthalt in Frankreich liegen.
 
Eine Austauschpartnerin oder einen Austauschpartner finden
Wenn Schülerinnen und Schüler einen Austausch machen möchten, sollten sie sich in jedem Fall zunächst an die Französischlehrkraft wenden. Sie kann, sofern eine Partnerschaft mit einer französischen Schule besteht, über die Deutschlehrkraft in Frankreich Kontakte zu interessierten Schülerinnen und Schülern auf französischer Seite herstellen.
 
 
Die Schulbehörden der Länder und die französischen Rectorats d’Académie können auch bei der Partnersuche behilflich sein. Einige Bundesländer bieten im Rahmen bestehender Regionalpartnerschaften Hilfe bei der Vermittlung für den individuellen Schüleraustausch an.
 
Wenn keine Kontakte zu einer französischen Schule bestehen, bietet die Rubrik „Kleinanzeigen“ auf der Startseite die Möglichkeit, einen Kontakt herzustellen.
 
Die Genehmigung der Schulleitung/Dossier
Die Schulleitung und die Klassen- bzw. Fachlehrkräfte entscheiden gemeinsam über die Möglichkeit der Teilnahme an einem Austausch. Es wird empfohlen, die Informationen über die am Austausch beteiligten Familien und Schulen in einem Dossier zusammenzutragen und dieses zu unterschreiben. 

Einen entsprechenden Vordruck finden Sie hier: Austauschdossier. Die Beantragung des Zuschusses erfolgt über eine Online-Plattform. (Quelle: Informationsportal OFAJ, DFJW. 2018)

Frankreich – Voltaire Programm

Individuell Schüleraustauch, bei dem die Teilnehmer sechs Monate in Frankreich verbringen, nachdem sie ihren Austauchschüler sechs Monate bei sich in Deutschland beherbergt haben.
 
  • Unterstützung: Kulturportfolio von 250 € und Fahrtkostenzuschuss
  • Programmdauer: 1 Jahr, davon 6 Monate in Frankreich (September bis Februar)
  • Alter: Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse
  • Bewerbungsschluss: Ende Oktober/Anfang November
  • Kontakt: voltaire@dfjw.org, Tel: 030/ 288 757 15, voltaire@centre-francais.de
 
Das Programm wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz und dem französischen Bildungsministerium (Education Nationale) durchgeführt. Seit März 2010 ist die Zentralstelle Voltaire im Centre Français de Berlin für die Durchführung des Voltaire-Programms zuständig.
 
Nach Eingang und Prüfung der Bewerbungen werden die Teilnehmenden auf der Grundlage der in den Bewerbungen angegebenen Informationen einander zugeteilt. Sie werden darüber informiert, wer ihre jeweilige Austauchpartnerin bzw. ihr Austauschpartner ist. Dann nehmen die deutschen Schülerinnen und Schüler zuerst ihre französische Austauschpartnerinnen oder -partner für 6 Monate auf (von März bis August) und fahren anschließend nach Frankreich, wo sie von September bis Februar in den französischen Familien leben. Auf diese Weise gehen sie ein Jahr lang gemeinsam zur Schule.
 
Ziel des Voltaire-Programms ist es vor allem, solide Sprachkenntnisse im Französischen zu erwerben und die Kultur unseres bedeutendsten wirtschaftlichen und politischen Partners näher kennen zu lernen. Gleichzeitig ermöglicht die Teilnahme an einem solchen längeren Austausch, den Erwerb wichtiger Schlüsselkompetenzen wie Selbständigkeit, Eigeninitiative, Aufgeschlossenheit und Toleranz.
 
Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Klasse können sich im Sommer und Herbst jeden Jahres für das Voltaire-Programm bewerben. Die Zuteilung hängt von der Anzahl der Bewerbungen auf deutscher und französischer Seite ab. Eine Bewerbung bereits als Tandem ist auch möglich und wird sogar empfohlen.
 
Deutsche Schülerinnen und Schüler können sich in diesem Jahr für das Austauschjahr 2018/19 (Beginn des Austausches: März 2018) bewerben! Das Online-Bewerbungsformular ist unter folgender Adresse zu erreichen: programme-voltaire.xialys.fr (Quelle: Informationsportal OFAJ, DFJW. 2018)

USA – PAD Sommerprogramm

für Schüler*innen aus den USA mit Schüler*innen unserer Schule
Wir sind eine „Deutschland Plus Schule“. Was verbirgt sich hinter diesem Schild an unserem Eingang?
 
Jedes Jahr wird am Rückert-Gymnasium ein „Deutschland Plus“ Programm in Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Austauschdienst Bonn (PAD) – als Abteilung im Sekretariat der Kultusministerkonferenz die einzige staatliche Einrichtung in Deutschland für den internationalen Austausch und die internationale Zusammenarbeit im Schulbereich – organisiert und durchgeführt.
 
Eine Gruppe junger amerikanischer Schüler*innen kommt im Juni für drei Wochen an unsere Schule, um ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und den deutschen Alltag hautnah in Gastfamilien zu erleben, die für die Unterbringung ihrer Gäste eine Aufwandsentschädigung erhalten. Daneben gehören zwei weitere wichtige Komponenten zu diesem Aufenthalt. So gibt es neben dem täglichen Deutschunterricht bei dem amerikanischen Lehrer und Lehrer*innen unserer Schule auch verschiedene Exkursionen und gemeinsame Aktivitäten mit den Gastgeschwistern, so dass die drei Wochen in Windeseile vergehen.
 
Dank der liebevollen Aufnahme und Betreuung durch die Gastfamilien fühlen sich unsere Gäste immer sehr wohl und setzen ihre Sprachkenntnisse kommunikativ um. Auch für uns ist dies eine gute Gelegenheit, eine andere Kultur und Lebensart kennenzulernen, uns die Welt ins Haus zu holen, sowie Erlebnisse und Eindrücke miteinander zu teilen.

Unsere Destinationen

Frankreich – Lyon

Alle zwei Jahre (in ungeraden Jahren) findet ein deutsch-französischer Austausch mit unserer Partnerschule in Lyon, dem Collège Jean Monnet, statt. Die Schüler*innen sind in der Regel in der 8. Klasse, je nach Bedarf aber auch manchmal in der 7. oder 9. Klasse.
 
Die 8-tägige Fahrt nach Lyon findet in der Regel im März/April und der Gegenbesuch in Berlin im Mai/Juni statt. Unter der Woche stehen Besichtigungen und Ausflüge mit der eigenen Gruppe auf dem Programm, während die Gastgeber zur Schule gehen. Die Partner besuchen den Unterricht nur für einige Stunden, die aber dennoch meist einen großen Eindruck hinterlassen. An einem Tag wird ein gemeinsamer Ausflug beider Gruppen organisiert. Die Partner und die Gastfamilien sind für die Zeit nach dem Unterricht und das Wochenende verantwortlich.

Frankreich – La Réunion

Im Mittelpunkt dieses Austausches, der sich hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler des bilingualen deutsch-französischen Zuges wendet (LK F1/ 10. Klasse F1) und alle zwei Jahre stattfinden soll, steht das Entdecken einer frankophonen außereuropäischen Kultur mit ihrengeographischen und kulturellen Besonderheiten. Die historische Entwicklung des Kreolischen (Sprache und Kultur) bietet interessanteUntersuchungsgegenstände. Ganz konkret wird das Erfahren dieser Kultur durch das Zusammenleben der unterschiedlichsten Ethnien auf kleinstem Raum, der einen außerordentlich förderlichen Raum zur Entwicklung in den Kompetenzen für interkulturelles Handeln und den Umgang mit Diversität, Heterogenität und Religionen bietet. Hinzu kommt die Beschäftigung und Begehung einer beeindruckenden Insel (tropische Inselvulkanischen Ursprungs; verschiedene Klima- und Vegetationszonen) mit ihrer endemischen Flora und Fauna. Wirtschaftliche und historischeAspekte werden selbstverständlich auch thematisiert.
 
Unsere Partnerschule ist das Lycée Roland Garros in Le Tampon. Die Schule liegt auf ca. 650m Höhe im südlichen Teil der Insel. Auch an dieserSchule wird der deutsch-französische Abschluss (AbiBac) angeboten.
 
Unsere Schülerinnen und Schüler sind bei ihren „corres“ in deren Familien untergebracht. Die Kolleginnen und Kollegen vor Ort stellen einabwechslungsreiches und interessantes Programm zusammen, das Wanderungen, Besichtigungen, Führungen durch Museen und Unterricht an der Gastschule vorsieht.
 
Der Gegenbesuch der Franzosen ist für den Monat März geplant – französischen Schülerinnen und Schüler sind dann bei ihren deutschen„corres“ untergebracht.

Schweiz

für Schüler*innen der Klassen 6 – 10
Seit 1990 fahren Schülerinnen und Schüler aus Deutschland zum Schüleraustausch in die französische Schweiz/Canton de Vaud. Das Rückert-Gymnasium nimmt seit 2012 an diesem Austauschprogramm teil. Auch im kommenden Jahr (2025) wollen wir diesen Austausch für interessierte Schüler*innen der Klassen 6 11 weiterführen.
 

Niederlande

für Schüler*innen der Klassenstufe 8
Für die 8. Klassen, ganz besonders für die Klassen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt, bieten wir den jährlich stattfindenden Austausch mit der Nieuwste School in Tilburg in den Niederlanden an.
 
Die Schule ist eine staatliche, sehr nachgefragte Schule, die mit einem etwas anderen Unterrichtskonzept auffällt. Die Niederländer kommen jeweils im Herbst, während unser Gegenbesuch im Frühjahr stattfindet. Die Programme vor Ort sind abwechslungsreich: Schul- und Stadterkundungen wechseln sich ab mit Sport- oder “hands-on” Aktivitäten. Auch Ausflüge ins weitere Umland werden geplant.
 
Die Gastfamilien tun ein Übriges dazu, dass die Schüler sich wohlfühlen und das Gastland in seinen unterschiedlichen Facetten kennen lernen. Die Anreise erfolgt mit der Bahn.

Taiwan

Alle zwei Jahre (in ungeraden Jahren) organisieren wir einen deutsch-taiwanischen Schüleraustausch mit der National Tainan Girls‘ Senior High School. Dies ist eine prestigeträchtige und sehr große Schule im Süden Taiwans (ca. 2200 Schülerinnen, einige Jungen in den Musikklassen) mit den Schwerpunkten Mathematik und Naturwissenschaften, Sprachen und Musik. Die Schüler*innen aus Taiwan lernen Deutsch, aber eine Verständigung in Englisch ist einfacher möglich.
 
Die Berliner Schüler*innen sind meist vor den Herbstferien in Taiwan, während die taiwanischen Schüler*innen Anfang Juli (zu Beginn) oder im August (am Ende) ihrer Sommerferien in Berlin sind. Dieser Austausch richtet sich vor allem an Schüler*innen der 9.Klassen. Männliche Schüler müssen in der Lage sein, auch taiwanesische Schülerinnen in Berlin aufzunehmen.
 
Taiwan ist ein Land mit rasanter Entwicklung in Asien. Tainan ist die älteste Stadt Taiwans und ehemalige Hauptstadt. Hier findet man fast ein Viertel der geschützten Kulturdenkmäler des Landes, vor allem Tempel, Festungen und die klassische taiwanesische Küche.
 
Unsere Schule hofft, dass durch diesen Austausch vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten für unsere Schüler*innen eröffnet werden. Die Schüler*innen werden die Kultur im Gastland kennen lernen und Englisch als Lingua Franca benutzen, d.h. beide Seiten sind Nicht-Muttersprachler, die Englisch benutzen, was, weltweit gesehen, die häufiger vorkommende Situation ist.

USA – Boston

Alle zwei Jahre findet ein deutsch-amerikanischer Schüleraustausch mit der etwas außerhalb von Boston liegenden Prep School („Governor´s Academy“, eine Privatschule, an der Tages- und Internatsschüler unterrichtet werden) statt.
 
Die amerikanischen Schüler*innen kommen jeweils zu Beginn ihrer Sommerferien Anfang Juni für zwei Wochen zu uns. Unsere Schüler*innen sind dann um die Herbstferien herum in Byfield. Das Programm richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufen 9, 10 und 11. Einige amerikanische Schüler*innen sind Internatsschüler, deshalb können wir nicht garantieren, dass jeder deutsche Schüler bei unserem Aufenthalt in Boston unbedingt bei dem Schüler oder der Schülerin, der sie oder ihn hier in Berlin besucht, zuhause aufgenommen wird.
 
Wir werden mit einem wunderbaren und sehr aufwändigen Programm in den USA verwöhnt, aber vor allem das Kennenlernen eines ganz anderen Schullebens ist sehr spannend.

Eindrücke vergangener Austausche

Austausch_Lutterbach_small

Austauschfahrt nach Mulhouse

En mai 2025, notre classe a eu la chance de participer à un échange scolaire avec un collège à Lutterbach, en Alsace.
Taiwan Austausch Gruppenfoto

Schüleraustausch nach Taiwan

Insgesamt 15 Schüler*innen aus den Klassenstufen 10 und 11 hatten die Möglichkeit, dieses Jahr an einem spannenden Austausch nach Taiwan teilzunehmen.
Enghien-les-Bains_Austausch

Enghien-les-Bains

Die beiden Französisch-Leistungskurse auf Austausch nach Enghien-les-Bains (bei Paris)

Organisatorisches

Wer Interesse bekommen hat, einen Auslandsaufenthalt zu organisieren, kann über das folgende Dokument Informationen zur Organisation erhalten.