Französisch-Klasse

abi-bac
  • Wir nehmen Schüler*innen mit Englisch oder Französisch als erste Fremdsprache auf.
  • Es sind keine Vorkenntnisse in Französisch notwendig.
  • Beide Fremdsprachen werden ab Klasse 5 unterrichtet (Französisch 6 Wochenstunden, Englisch 3 Wochenstunden).
  • Der bilinguale Zug richtet sich an deutschsprachige Schüler*innen. Der bilinguale Zug richtet sich aber selbstverständlich auch an Schüler*innen mit Französisch als Muttersprache und Schüler*innen von Europaschulen.
  • Für den bilingualen Zug (Klasse 5) findet kein Aufnahmetest statt.
  • Für die Aufnahme ist, wie bei allen Schulen, ein Gespräch mit der Schulleitung notwendig (in deutscher Sprache).
  • Ab Klasse 6 bis Klasse 11 können freiwillig (!) individuelle Austausche mit der französischsprachigen Schweiz durchgeführt werden.
  • In Klasse 8 erfolgt ein verbindlicher Klassenaustausch mit einer Schule in Caen (Normandie) oder Lyon.
  • In der Oberstufe finden zurzeit verbindliche Austauschfahrten mit La Réunion oder Kursfahrten nach Frankreich statt.
  • Wir ermöglichen und empfehlen den Schüler*innen der Klassen 8 – 10 die Teilnahme an individuellen Schüleraustauschen nach Frankreich (z.B. Brigitte Sauzay-Austausch: 3 Monate oder Voltaire-Programm: 6 – 12 Monate).
Was bedeutet AbiBac?
Das AbiBac ist eine Doppelqualifikation, mit der die Schüler*innen gleichzeitig das deutsche Abitur und das französische Baccalauréat erwerben.
Muss ich zwei Abiture gleichzeitig ablegen?

Nein! Die Schüler*innen legen am Ende des 4. Semesters wie alle anderen auch das deutsche Abitur ab. Wenn dies bestanden ist, werden die Abiturarbeiten des Leistungskurses Französisch und des Grundkurses Histoire (Geschichte auf Französisch) dem französischen Prüfer zur Benotung vorgelegt. Danach findet eine mündliche Prüfung im Fach Französisch statt. Eine zusätzliche Belastung für den Prüfling stellt also nur die mündliche Prüfung dar.

Warum AbiBac?
  • Durch den Erwerb des AbiBac ergeben sich viele Vorteile für die Schüler*innen:
  • Deutschlandweit sind nur etwas 0,2% aller Schüler*innen der Oberstufe in einem AbiBac-Zweig, wodurch diese natürlich bei Bewerbungen eine besondere Qualifikation haben.
  • Mit dem AbiBac weisen die Schüler*innen besondere Sprachkenntnisse nach, die für international tätige Firmen sehr wichtig sind.
  • Mit dem AbiBac können die Schüler*innen sowohl in Deutschland als auch in Frankreich ohne zusätzliche Sprachprüfung studieren.
  • Das AbiBac ermöglicht eine Tätigkeit im Ausland, bzw. in europäisch agierenden Organisationen.
  • Das AbiBac vermittelt ein vertieftes Verständnis beider Kulturen im Zentrum Europas.
Wer kann das AbiBac ablegen?
Ganz wichtig ist zuerst einmal, dass ein Sprachenwechsel möglich ist. Schüler*innen, die auf der Grundschule eine andere Fremdsprache als Französisch gelernt haben, können bei uns ohne Problem einsteigen.
 
Schüler*innen, die in der Sekundarstufe I noch nicht im AbiBac-Zweig waren, jedoch bei einem längeren Auslandsaufenthalt in einem frankophonen Land besonders gute Kenntnisse in der französischen Sprache erworben haben, können eine Quereinsteigerprüfung ablegen. Wenn sie diese bestehen und die Zulassung zur Oberstufe vorliegt, kann ebenfalls in den AbiBac-Zweig eingestiegen werden.
 
Alle Schüler*innen, die in der Sekundarstufe I bereits im AbiBac-Zweig sind und die Zulassung zur Oberstufe erlangt haben, können ohne zusätzliche Prüfung in den AbiBac-Bildungsgang wechseln.
Was bedeutet die Wahl des AbiBac-Bildungsgangs in der Sek. II ?
Im Kurssystem der Oberstufe belegen alle Schüler*innen des AbiBac-Bildungsganges:
 
  • vier Semester einen Leistungskurs Französisch (5 Wochenstunden),
  • vier Semester Grundkurs histoire (3 Wochenstunden),
  • zwei Semester Grundkurs géographie (3 Wochenstunden),
  • zwei Semester Grundkurs Sciences politiques (3 Wochenstunden).
 
Die weiteren Kurse werden frei aus dem Angebot der Schule gewählt und richten sich nach den gültigen Belegungsvorschriften Berlins, so dass es auch möglich ist, mit der Wahl des zweiten Leistungskurses zusätzlich einen weiteren Schwerpunkt zu setzen.
 
Babette Moeller, AbiBac-Koordinatorin