1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
(1) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist das Rückert-Gymnasium Berlin. Die vollständigen Kontaktangaben entnehmen Sie bitte unserem Impressum.
Rückert-Gymnasium BerlinMettestraße 8
10825 Berlin
E-Mail: arite.vetter[at]senbjf.berlin.de
2. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
(1) Wir verarbeiten personenbezogene Daten für den Betrieb dieser Website und zur Beantwortung von Anfragen. Rechtsgrundlagen sind insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. dem Berliner Schulrecht (Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben), hilfsweise Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Stabilität und Sicherheit des Webangebots) sowie – wo erforderlich – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), z. B. bei externen Medien (YouTube).
(2) Daten löschen wir, sobald der Zweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bei Kontaktanfragen erfolgt die Löschung regelmäßig nach Abschluss der Bearbeitung bzw. nach Ablauf einschlägiger Aufbewahrungsfristen.
3. Ihre Rechte
Sie haben die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Art. 21 DSGVO). Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Zudem haben Sie das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
4. Bereitstellung der Website und Server-Logfiles
(1) Bei rein informatorischer Nutzung erheben wir die technisch erforderlichen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzone, aufgerufene Seite/URL, Referrer-URL, HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, Browser, Betriebssystem, Sprache und Version der Browsersoftware. Die Verarbeitung ist zur Anzeige der Website sowie zur Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO; hilfsweise lit. f DSGVO).
(2) Hosting: Unser Webauftritt wird bei ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich (Deutschland) gehostet. Mit dem Anbieter besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag. Serverstandort ist die EU. Empfänger der Daten sind insoweit die Hosting-Mitarbeitenden bzw. deren Subunternehmer.
(3) Speicherdauer: Server-Logfiles werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Fehleranalyse, Missbrauchs-/Angriffsaufklärung) für eine kurze Zeit gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert. Die konkrete Dauer richtet sich nach dem Erforderlichkeitsgrundsatz.
5. Kontakt per E-Mail oder Formular
(1) Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer, Inhalt der Nachricht) zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlage ist je nach Inhalt Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Schulaufgaben) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Kommunikation); freiwillige Zusatzangaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
(2) Empfänger: Innerhalb der Schule erhalten nur die jeweils zuständigen Stellen Zugriff. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Rechtsgrundlage.
(3) Speicherdauer: Löschung nach Abschluss der Bearbeitung bzw. gemäß schul- und haushaltsrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften.
7. YouTube (Privacy-Enhanced Mode)
(1) Wir binden Videos der Plattform YouTube ein. Anbieter ist Google Ireland Limited. Zum Schutz Ihrer Daten nutzen wir den „Privacy-Enhanced Mode“ (youtube-nocookie.com). Das YouTube‑iFrame wird auf unseren Seiten erst geladen, nachdem Sie in die Kategorie „Externe Medien“ eingewilligt haben (2‑Klick‑Lösung).
(2) Beim Abspielen des Videos können Cookies/ähnliche Technologien gesetzt und Nutzungsdaten (z. B. IP‑Adresse, Geräteinformationen, aufgerufene Seiten, Zeitstempel) verarbeitet werden. Es kann eine Zuordnung zu Ihrem Google‑Konto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind. In diesem Zusammenhang kann eine Übermittlung an verbundene Unternehmen in Drittländern (insbesondere USA) stattfinden. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); geeignete Garantien umfassen insbesondere EU‑Standardvertragsklauseln. Ein Restrisiko behördlicher Zugriffe kann nicht ausgeschlossen werden.
(3) Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Cookie‑Einstellungen widerrufen. Ohne Einwilligung laden wir keine YouTube‑Inhalte; Sie können das Video stattdessen über einen externen Link aufrufen.
8. Fotos und Videos (Veröffentlichungen auf der Website)
(1) Zur Darstellung des Schullebens veröffentlichen wir ggf. Foto-/Videoaufnahmen von schulischen Veranstaltungen. Soweit dadurch Personen erkennbar sind, erfolgt die Veröffentlichung grundsätzlich nur auf Grundlage einer vorherigen Einwilligung der betroffenen Personen bzw. der Sorgeberechtigten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In eng begrenzten Einzelfällen kann eine Veröffentlichung auch auf Grundlage des Schulrechts bzw. berechtigter Interessen zulässig sein; in diesen Fällen prüfen wir die Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit besonders sorgfältig.
(2) Der Zweck der Veröffentlichung ist die Information über schulische Aktivitäten. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden; in diesem Fall entfernen wir die Inhalte, soweit keine überwiegenden schutzwürdigen Gründe entgegenstehen (z. B. dokumentarische Archivzwecke).
(3) Speicherdauer: Bis Widerruf der Einwilligung oder bis der Veröffentlichungszweck entfällt; darüber hinaus nur, soweit rechtliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
9. Empfänger und Drittlandübermittlungen
(1) Empfänger Ihrer Daten sind – soweit erforderlich – unser Hosting-Dienstleister (ALL-INKL.COM) sowie weitere Auftragsverarbeiter (z. B. E-Mail-/Groupware-Provider, Wartung/Support). Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nur bei Vorliegen einer Rechtsgrundlage.
(2) Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU/des EWR findet regelmäßig nicht statt. Sofern bei Diensten wie YouTube eine Drittlandübermittlung erforderlich ist, erfolgt diese auf Basis geeigneter Garantien (insbesondere EU‑Standardvertragsklauseln). Ein darüber hinausgehendes Risiko kann nicht vollständig ausgeschlossen werden.
10. Minderjährige
Unser Online-Angebot kann auch von minderjährigen Schüler/innen genutzt werden. Nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien werden ausschließlich nach Einwilligung über den Cookie‑Banner gesetzt. Die Einwilligung wird von der jeweils handelnden Person erteilt. Soweit gesetzlich eine Zustimmung der Sorgeberechtigten erforderlich sein sollte, werden ohne eine entsprechende Einwilligung lediglich technisch notwendige Cookies eingesetzt. Sensible Kategorien werden nicht zielgerichtet beworben; eine Profilbildung findet nicht statt.
11. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung technisch notwendiger Daten ist für den Betrieb der Website erforderlich. Ohne diese können Inhalte nicht bereitgestellt werden. Die Bereitstellung von Daten für Kontaktanfragen ist erforderlich, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Angaben für externe Medien sind freiwillig (Einwilligung).
12. Aktualisierung dieser Erklärung
Wir passen diese Datenschutzerklärung bei Bedarf an, etwa bei Änderungen der Rechtslage, des Webauftritts oder eingesetzter Dienste. Die jeweils aktuelle Fassung ist hier abrufbar.