Naturwissen­schaften

/ Fachbereiche / Naturwissenschaften

Mathematik

 Mathematik ist weit mehr als nur das Lösen von Gleichungen oder das Rechnen mit Zahlen. Sie lehrt strukturiertes Denken, Ausdauer und Kreativität. Gerade im MINT-Profil werden diese Kompetenzen durch innovative Lehransätze und praxisorientierte Anwendungen gestärkt.
Im Mathematikunterricht wird besonderer Wert auf eine methodenreiche und schülerzentrierte Vermittlung gelegt. Gruppenarbeiten, Experimente, digitale Lernplattformen und der Einsatz von modernen Visualisierungstools fördern das Interesse und Verständnis für mathematische Zusammenhänge.

Besondere Aktivitäten, Förder- und Fordermaßnahmen

Schülerinnen und Schüler können an der Mathematikolympiade (Beginn: September / Oktober), Bundeswettbewerb Mathematik (Dezember) und den überaus beliebten Känguru-Test (März) teilnehmen.

Der Mathematikunterricht ist eng mit anderen MINT-Fächern verzahnt: Themen wie Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Algebra werden praxisnah anhand von Beispielen aus Informatik, Physik oder Biologie vermittelt. Durch fächerübergreifende Projekte in den Projektwochen, wie etwa das Programmieren von Robotern oder die mathematische Modellierung naturwissenschaftlicher Prozesse, erleben die Lernenden Mathematik als lebendige Wissenschaft.
Ein herausragendes Erlebnis stellt die Mitwirkung an der „Langen Nacht der Mathematik“ dar, die jedes Jahr mit ihrer besonderen Atmosphäre und spannenden Herausforderungen fasziniert.

Funktionenschar-Graphen

Informatik

In unserem Alltag begegnen uns permanent digitale Medien und informationstechnische Systeme: Das Klingeln des Handyweckers leitet den Tag ein, Bahnverbindungen werden abgerufen, Musik wird gestreamt und Bilder im Chat ausgetauscht. Um diese Anwendungen zu bedienen, bedarf es heute keines Expertenwissens. Wer jedoch verstehen möchte, was hinter den Kulissen geschieht und wie man selbst Programme erstellen kann, dem seien unsere Informatikkurse ans Herz gelegt. Für den Fachbereich Informatik existieren insgesamt drei Informatikräume sowie zusätzliche Laptops für Kurse mit hoher Teilnehmerzahl.

Besondere Aktivitäten, Förder- und Fordermaßnahmen

Alle Wahlpflichtkurse nehmen jedes Jahr erfolgreich am Biber-Wettbewerb teil und besuchen das Futurium (W8), das Computerspielemuseum (W9), die TINCON (W10) sowie den Berliner Campus in der Oberstufe (Zuse-Institut / HPI).

Informatik Computerraum
Informatik Computerraum

Wahlpflicht Informatik

Klasse 7: Informationstechnische Grundbildung

 Die ersten Schritte in die Computerwelt erfolgen im ITG-Unterricht, der in der Jahrgangsstufe 7 in halber Klassenstärke verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler stattfindet. Dort wird die Bedienung des Computers mit Maus und Tastatur erlernt, Dateien und Ordner strukturiert angelegt sowie der Umgang mit Anwendungssoftware geübt: Textdokumente werden formatiert, Tabellen zur Berechnung genutzt sowie eigene Präsentationen gestaltet.

W8 – W10

Wer sich nach dieser Einführung in  Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationssoftware weiterhin für die Informatik interessiert und seinem Erkenntnisinteresse folgen möchte, kann in Klasse 8-10 das Wahlpflichtfach Informatik wählen.

In diesen drei Jahren werden zu Beginn kleine Webseiten gestaltet, erste Programmierschritte in anfängerfreundlichen Programmierumgebungen gemacht und das Geheimnis hinter der Speicherung von Grafiken mit Einsen und Nullen gelüftet. Darauf aufbauend wird das Paradigma der Objektorientierung kennengelernt, kleine Spieleprojekte in Teamarbeit umgesetzt, Verschlüsselung erfahrbar gemacht und in die erste echte Programmiersprache – Python – hineingeschnuppert. In Klasse 10 betrachten wir dann die Funktionsweise von Datenbanken, programmieren kleine fahrbare Roboter (mBots), die mithilfe von Sensoren autonom fahren, Geräusche wahrnehmen und auf Bewegung adäquat reagieren sollen, und erkunden mit unserem gesammelten Wissen die Programmiersprache Python.

Grund- und Leistungskurs

Seit Jahren werden am Rückert-Gymnasium Grund- und Leistungskurse Informatik angeboten.

Wer daran teilnehmen möchte, muss in der Mittelstufe zwingend den Wahlpflichtkurs besucht haben. Die Themen bilden die Bandbreite der Informatik ab und bereiten auf ein Studium des Faches vor. Mit dem Abitur endet dann der informatische Werdegang an unserer Schule.

Chemie

Der Chemieunterricht beginnt an unserer Schule mit der 8. Klasse und wird in der Sek 1 mit zwei Wochenstunden erteilt. Die räumlichen Voraussetzungen sind günstig, denn es gibt zwei Experimentierräume und einen Hörsaal für Demonstrationsexperimente. Das Rückert-Gymnasium verfügt über eine Sammlung, die nahezu jedes an Schulen zulässige Experiment ermöglicht und bietet somit alle Voraussetzungen für einen auf das Experiment hin ausgerichteten Unterricht, wobei auch Bezüge zur Lebenswelt eine wichtige Rolle spielen.

Besondere Aktivitäten, Förder- und Fordermaßnahmen

 Die Schule bietet ferner die Möglichkeit an, an den gängigen Chemiewettbewerben teilzunehmen, wie zum Beispiel „Jugend forscht“, „Chemieolympiade“, „Chemkids“, „Chemie – die stimmt“ und verschiedene weitere Wettbewerbe. In der Vergangenheit nahmen Schüler*innen unserer Schule sehr erfolgreich an diesen Wettbewerben teil.
Das Fach Chemie leistet auch, wie alle mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer, einen wichtigen Beitrag zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil. So gibt es im Rahmen der Profil-Projektwochen oft auch chemische Themengebiete, die dann innerhalb einer Woche bearbeitet werden.

Exkursionen

 Damit Chemie nicht nur im Experiment Spaß macht, versuchen wir am Rückert-Gymnasium auch zu den Themen passende Exkursionen durchzuführen. So besuchten neunte Klassen schon oft den Museumspark in Rüdersdorf, um sich zum Thema „Kalk“ ein anschauliches Bild zu machen

Schachtofenbatterie Rüdersdorf

Wahlpflichtunterricht

 Im Wahlpflichtunterricht können die Schüler*innen für die Klasse 8-10 den Wahlpflichtkurs Science, Nature & Sports  wählen. Hier liegt jedes Schuljahr der Schwerpunkt auf einem anderen Fach, wobei aber mehrere Fächer eine Rolle spielen und zusammenarbeiten. Chemie kommt in Klasse 9 vor und stellt in Klasse 10 einen Schwerpunkt dar. Im ersten Halbjahr der 8. Klasse wird an „Jugend forscht junior“ Im Wahlpflichtunterricht teilgenommen, hier können ebenfalls Gebiete aus der Chemie erforscht werden.

Biologie

 Ziel des Biologieunterrichts ist es, grundlegende Kenntnisse von Lebensprozessen vermitteln und wissenschaftlichen Methoden der Biologie aufzeigen. Zudem bietet die Biologie eine wichtige Orientierungshilfe zur Erhaltung der körperlichen und seelischen Gesundheit der Schüler*innen. Hier findet wichtige Präventionsarbeit statt. Nicht zuletzt soll der Biologieunterricht den Schüler*innen Achtung vor der Natur und Wertschätzung ebendieser vermitteln, denn nur was man kennt, kann und will man auch schützen. Ethische Aspekte, die durch die Biologie aufgeworfen werden, sollen ebenso von den Schüler*innen fundiert beurteilt werden können.

Excursionen

 In allen Jahrgangsstufen finden über das ganze Schuljahr verteilt themenbezogene und in den Unterricht eingebettete Exkursionen zu außerschulischen Lernorten statt. Der Besuch außerschulischer Lernorte wie z.B. der pro familia Beratungsstelle im Rahmen des Biologieunterrichts in Klasse 7 stellt zusätzlich eine Verbindung zur Präventionsarbeit an unserer Schule dar. Zu den regelmäßig aufgesuchten außerschulischen Lernorten gehören u.a. der Botanische Garten Berlin sowie die hieran angeschlossene Botanikschule, Zoo und Aquarium Berlin, die Biosphäre Potsdam und das Museum für Naturkunde. Schüler*innen ab Klasse 10 besuchen zusätzlich auch Laborkurse zum Beispiel zum Thema Genetik im Gläsernen Labor in Berlin-Buch, die Dauerausstellung „Körperwelten“ und das Medizinhistorische Museum der Charité Berlin. Im Rahmen von MINT-Projektwochen mit Biologie-Schwerpunkt werden themenabhängig weitere außerschulische Lernorte besucht.

Wahlpflichtkurse

Das Fach Biologie ist im Wahlpflichtkurs „Science, Nature and Sports” vertreten und findet sich in verschiedenen Themenschwerpunkten in allen drei Kursjahren wieder:

Schwerpunkt in Jahrgang 8
Projektentwicklung und Teilnahme beim Wettbewerb „Jugend forscht JUNIOR“

Schwerpunkt in Jahgrang 9
Glas (Herstellung, Nutzung i.d. Naturwissenschaften), Optik und Sinne, Klima im Wandel und regenerative Energien, Urban Gardening (Pflege des Schulgartens)

Schwerpunkt in Jahrgang 10
Sportbiologie (Energiebereitstellung und Anpassung des Körpers an sportliche Aktivität), Kriminologie.

Physik

Schon Einstein sagte: „Das Wichtigste ist, dass man nie aufhört, Fragen zu stellen.“

Überall sind wir von physikalischen Phänomenen umgeben, die uns dazu auffordern. Wie entsteht z. B. ein Regenbogen? Eine zentrale Aufgabe des Physikunterrichtes ist es, solche Fragen zu formulieren und Antworten darauf zu suchen.

Das geht nicht ohne Experimente, vom Freihandexperiment bis zum Experiment mit digitalen Messwerterfassungssystemen, die auch von Schüler*innen geplant und durchgeführt werden. Unserer Physiksammlung ermöglicht dies vielfältig, unterstützt durch Simulationen und Filme, die den Unterricht bereichern.

Wettbewerbe

Wir unterstützen die freiwillige Teilnahme einzelner Schüler*innen an der „Physikolympiade

Es erfolgt eine jährliche Würdigung besonderer Leistungen durch den Abiturpreis im Fach Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG Abiturpreis).

Im Rahmen der Projektwochen des Klassen im MINT – Profil erfolgt regelmäßig eine Einbindung physikalischer Fragestellungen.

Excursionen

Regelmßig erfolgen Besuche im „Museum für Verkehr und Technik“ mit besonderen Themenstellungen (z.B. Fliegen) und im daran angebundenen handlungsorientierten „Science Center Spectrum“.