Die Fächer Geschichte und politische Bildung werden am Rückert gemeinsam unterrichtet und erfüllen im Kanon der Unterrichtsfächer eine wichtige Funktion.
Es soll einerseits nachfolgenden Generationen vermitteln, woher sie kommen, sie in die Lage versetzen, kritisch zu hinterfragen, was ihre Altvorderen leisteten oder verbrochen haben, und zu erkennen, was an Erhaltenswertem unsere menschliche Kultur hervorgebracht hat.
Andererseits will es sie zum problembewussten, zukunftsorientierten Denken befähigen und ihr Streben nach Lösung gesellschaftlicher Probleme entwickeln.
Etwas vereinfacht gesagt bedeutet dies, die Schüler*innen erlangen methodisches Wissen und Können und bilden Sach-, Methoden-, Orientierungs- und Urteilskompetenzen aus, um sich Neues zu erschließen.
Das sind natürlich hochanspruchsvolle Ziele, die selbstverständlich nur in einem koordinierten, fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht an der Schule zu realisieren sind.
Konkrete Unterrichtsinhalte sind in unserem CHIC (Schulinternes Curriculum) nachzulesen.
Der Fachbereich Geschichte verfügt über drei modern eingerichtete Fachräume mit interaktiven Whiteboards.
„… wer Historie schreiben oder auch nur verstehen will, hat sich in erster Reihe zweier Dinge zu befleißigen: er muss Personen und Taten aus ihrer Zeit heraus zu begreifen und sich vor Sentimentalitäten zu hüten wissen.“
(Theodor Fontane in Cécile)
Neben den oft genutzten Möglichkeiten für fachliche Tagesexkursionen, wie sie auch im Curriculum ausgewiesen sind, haben auch die Studienfahrten (z. B. Schottland, Andalusien, Rom, Neapel/Pompeji) insbesondere der Leistungskurse eine lange Tradition an unserer Schule. In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Deutsch, Latein und Geografie wird unseren Schüler*innen so ein qualifiziertes Bildungsangebot unterbreitet.
Hinzu kommen noch Informationsveranstaltungen, Gespräche und Besuche z.B. der Veranstaltungen der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und der Konrad-Adenauer-Stiftung.
In einer zunehmend komplexen Welt ist politische Bildung von zentraler Bedeutung. Am Rückert-Gymnasium legen wir besonderen Wert darauf, unsere Schüler*innen zu mündigen Bürger*innen auszubilden, die kritisch, reflektiert und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
Der Politikunterricht beginnt in der 7. Klasse als Pflichtfach und bietet allen Schüler*innen die Möglichkeit, grundlegende politische Zusammenhänge zu verstehen. In der Oberstufe wird das Fach im Grund- oder Leistungskurs vertieft.
Die wichtigste Aufgabe des Politikunterrichts ist die Förderung der Urteilskompetenz. Dies bedeutet, dass die Schüler*innen nicht nur lernen, sich eigenständig Informationen zu erschließen und komplexe gesellschaftliche und politische Fragestellungen zu analysieren, sondern vor allem auch, dass sie differenzierte Urteile bilden und diese fundiert vertreten können, um so aktiv an demokratischen Prozessen teilnehmen zu können.
Um Theorie und Praxis miteinander zu verbinden, organisieren wir insbesondere im Vorfeld von Wahlen regelmäßig Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen mit namhaften Politiker*innen in unserer Aula. Hier haben unsere Schüler*innen die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an politische Entscheidungsträger*innen zu richten und mit ihnen zu diskutieren.
Die Wahlen zum Bundestag, zum Europäischen Parlament oder zum Berliner Abgeordnetenhaus werden dann immer mit den Schüler*innen in der sogenannten Juniorwahl vorbereitet und beispielhaft durchgeführt.
Des Weiteren ergänzen wir den Unterricht durch spannende Exkursionen zu außerschulischen Lernorten in Berlin. Besuche im Bundestag, im Bundesrat oder dem Berliner Abgeordnetenhaus geben den Schüler*innen bspw. wertvolle Einblicke in die Praxis politischer Arbeit.
Das Rückert-Gymnasium versteht Politikunterricht nicht nur als Schulfach, sondern v.a. als eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft. Vor dem Hintergrund der aktuellen globalen Herausforderungen – von der Klimakrise bis hin zu geopolitischen Konflikten – ist es wichtiger denn je, junge Menschen dazu zu befähigen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv mitzugestalten.
Weitere Informationen zu den Unterrichtsinhalten finden Sie in unserem schulinternen Curriculum.
Alle Informationen zum unserem bilingualen Unterricht Histoire & Sciences politiques sind hier zu finden:
Alle Schüler*innen ab der 7. Jahrgangsstufe nehmen gemeinsam am Fach Ethik teil, unabhängig von ihrer weltanschaulichen Einstellung und religiösen Bindung. Eine Kooperation mit Religionslehrer*innen findet für bestimmte Themen auf Initiative der jeweiligen Ethiklehrkraft statt. Der Unterricht wird bekenntnisfrei, aber nicht wertneutral unterrichtet, denn als zentrale Kompetenz soll die Fähigkeit zu einer ethischen Reflexion vermittelt werden, die den Dialog auch über die Kulturen hinweg sucht und sich im demokratischen sozialen und politischen Handeln bewährt. Das schulinterne Curriculum gibt eine Übersicht über die zu behandelnden Themen.
Für ein optimales Nutzungserlebnis werden Cookies und ähnliche Technologien verwendet. Durch die Zustimmung können Daten wie das Nutzungsverhalten oder eindeutige Kennungen verarbeitet werden. Ohne Zustimmung oder bei Widerruf der Einwilligung können bestimmte Funktionen der Website eingeschränkt sein.