Bilingualer deutsch-französischer Schwerpunkt
Stand: Oktober 2020
Kurzinformation
- Wir nehmen Schüler*innen mit Englisch oder Französisch als erste Fremdsprache auf.
- Es sind keine Vorkenntnisse in Französisch notwendig.
- Beide Fremdsprachen werden ab Klasse 5 unterrichtet (Französisch 6 Wochenstunden, Englisch 3 Wochenstunden).
- Der bilinguale Zug richtet sich an deutschsprachige Schüler*innen. Der bilinguale Zug richtet sich aber selbstverständlich auch an Schüler*innen mit Französisch als Muttersprache und Schüler*innen von Europaschulen.
- Für den bilingualen Zug (Klasse 5) findet kein Aufnahmetest statt.
- Für die Aufnahme ist, wie bei allen Schulen, ein Gespräch mit der Schulleitung notwendig (in deutscher Sprache).
- Ab Klasse 6 bis Klasse 11 können freiwillig (!) individuelle Austausche mit der französischsprachigen Schweiz durchgeführt werden.
- In Klasse 8 erfolgt ein verbindlicher Klassenaustausch mit einer Schule in Caen (Normandie) oder Lyon.
- In der Oberstufe finden zurzeit verbindliche Austauschfahrten mit La Réunion oder Kursfahrten nach Frankreich statt.
- Wir ermöglichen und empfehlen den Schüler*innen der Klassen 8 – 10 die Teilnahme an individuellen Schüleraustauschen nach Frankreich (z.B. Brigitte Sauzay-Austausch: 3 Monate oder Voltaire-Programm: 6 – 12 Monate).
- Weitere Informationen über den Deutsch-französischen Bildungsgang unter DOWNLOAD

Was bedeutet AbiBac?
Das AbiBac ist eine Doppelqualifikation, mit der die Schüler*innen gleichzeitig das deutsche Abitur und das französische Baccalauréat erwerben.
Muss ich zwei Abiture gleichzeitig ablegen?
Nein! Die Schüler*innen legen am
Ende des 4. Semesters wie alle anderen auch das deutsche Abitur ab. Wenn dies
bestanden ist, werden die Abiturarbeiten des Leistungskurses Französisch und
des Grundkurses Histoire (Geschichte auf Französisch) dem französischen Prüfer
zur Benotung vorgelegt. Danach findet eine mündliche Prüfung im Fach
Französisch statt. Eine zusätzliche Belastung für den Prüfling stellt also nur
die mündliche Prüfung dar.
Warum AbiBac?
- Durch den Erwerb des AbiBac ergeben sich viele
Vorteile für die Schüler*innen:
- Deutschlandweit sind nur etwas 0,2% aller
Schüler*innen der Oberstufe in einem AbiBac-Zweig, wodurch diese natürlich bei
Bewerbungen eine besondere Qualifikation haben.
- Mit dem AbiBac weisen die Schüler*innen besondere
Sprachkenntnisse nach, die für international tätige Firmen sehr wichtig sind.
- Mit dem AbiBac können die Schüler*innen sowohl in
Deutschland als auch in Frankreich ohne zusätzliche Sprachprüfung studieren.
- Das AbiBac ermöglicht eine Tätigkeit im Ausland, bzw.
in europäisch agierenden Organisationen.
- Das AbiBac vermittelt ein vertieftes Verständnis
beider Kulturen im Zentrum Europas.
Warum AbiBac bei uns und nicht woanders?
Da wir uns 1995
als erste Schule in Berlin und als vierte Schule bundesweit für das AbiBac-Programm entschieden, haben wir im
Gegensatz zu anderen Schulen mit einem bilingualen Profil eine lange Erfahrung
in diesem Bereich.
Unsere Vorteile
sind:
- Wir sind
erfolgreich: An unserer Schule haben seit Einführung des AbiBac alle Kandidat*innen,
d.h. mehr als 600 Schüler*innen die Doppelqualifikation bestanden.
- Die Ausbildung
dauert genauso lange wie an anderen Gymnasien: Nach nur zwei
Jahren in der Oberstufe erhalten die Schüler*innen das begehrte AbiBac.
- Die Bedingungen
sind für alle gleich: Bei uns haben Schüler*innen aus bilingualen und
nicht-bilingualen Elternhäusern dieselben Chancen ein erfolgreiches AbiBac
abzulegen.
- Unsere
Schüler*innen sind ausgezeichnet vorbereitet: Die Rahmenlehrpläne Berlins einschließlich
des Zentralabiturs im Fach Französisch gelten auch für die Schüler*innen des
AbiBac, die durch erhöhte Stundenzahlen im Fach Französisch und dem bilingualen
Unterricht in den Fächern Geografie und Französisch natürlich wesentlich besser
auf das Fach Französisch vorbereitet sind, als Schüler*innen eines Französisch
Leistungskurses ohne AbiBac.
- Wir vermitteln
interkulturelle Kenntnisse: Die Schüler*innen lernen in dem pädagogischen
Schulsystem Berlins die Lerninhalte beider Kulturen kennen.
- Wir sind nicht
einseitig: In der Mittelstufe können die Schüler*innen auch ein
naturwissenschaftliches Wahlpflichtfach belegen und damit ihr Profil erweitern.
In der Oberstufe ist neben dem Leistungskurs Französisch der zweite
Leistungskurs aus dem Angebot der Schule zu wählen. Dies schließt eine weitere
Fremdsprache, ein künstlerisches Fach oder Naturwissenschaften ein.
Wer kann das AbiBac ablegen?
Ganz wichtig
ist zuerst einmal, dass ein Sprachenwechsel
möglich ist. Schüler*innen, die auf der Grundschule eine andere
Fremdsprache als Französisch gelernt haben, können bei uns ohne Problem
einsteigen.
Schüler*innen,
die in der Sekundarstufe I noch nicht im AbiBac-Zweig waren, jedoch bei einem längeren Auslandsaufenthalt in einem
frankophonen Land besonders gute Kenntnisse in der französischen Sprache
erworben haben, können eine Quereinsteigerprüfung ablegen. Wenn sie diese
bestehen und die Zulassung zur Oberstufe vorliegt, kann ebenfalls in den
AbiBac-Zweig eingestiegen werden.
Alle
Schüler*innen, die in der Sekundarstufe I bereits im AbiBac-Zweig sind und die Zulassung zur Oberstufe erlangt haben,
können ohne zusätzliche Prüfung in den AbiBac-Bildungsgang wechseln.
Was bedeutet die Wahl des AbiBac-Bildungsgangs in der Sek. II ?
Im Kurssystem
der Oberstufe belegen alle Schüler*innen des AbiBac-Bildungsganges:
- vier Semester einen Leistungskurs Französisch (5 Wochenstunden),
- vier Semester Grundkurs histoire (3 Wochenstunden),
- zwei Semester Grundkurs géographie (3 Wochenstunden),
- zwei Semester Grundkurs Sciences politiques (3 Wochenstunden).
Die weiteren Kurse werden frei aus dem Angebot
der Schule gewählt und richten sich nach den gültigen Belegungsvorschriften
Berlins, so dass es auch möglich ist, mit der Wahl des zweiten Leistungskurses
zusätzlich einen weiteren Schwerpunkt zu setzen.
Babette
Moeller, AbiBac-Koordinatorin, 05. Oktober 2020
Que signifie AbiBac?
Il s'agit d'une double qualification permettant aux élèves d'obtenir à la fois le baccalauréat allemand (Abitur) et français (Baccalauréat).
Faut-il passer deux examens du baccalauréat en même temps?
Non! Les élèves concernés passent le bac allemand comme les autres à la fin du quatrième semestre. Si les examens ont été passés avec succès, les épreuves écrites du cours de français renforcé et du cours d'histoire de base (cours d'histoire en langue française) sont soumises à un examinateur français qui les note. Un examen oral en langue française complète les épreuves. Cet examen oral constitue la seule difficulté supplémentaire pour le candidat.
Pourquoi l'AbiBac?
- L'obtention de l'examen AbiBac présente beaucoup d'avantages pour les élèves:
- Seulement 0,2% des élèves en Allemagne se trouvent dans une filière AbiBac, ce qui est particulièrement avantageux au moment de poser sa candidature.
- Les élèves disposent de connaissances approfondies de la langue qui sont importantes pour les firmes internationales.
- Les élèves peuvent étudier en France et en Allemagne sans passer d'examen de langue supplémentaire.
- L'AbiBac permet d'exercer une profession à l'étranger, dans les organisations agissant en Europe.
- L'AbiBac donne une connaissance approfondie des deux cultures.
Pourquoi L'AbiBac chez nous et pas ailleurs?
Contrairement à d'autres écoles proposant une filière bilingue, nous avons une longue expérience dans ce domaine, car nous avons été la première école à Berlin et la quatrième au niveau fédéral à avoir pris part au programme AbiBac.
Nos avantages sont les suivants:
- Nous avons du succès: depuis l'introduction de la filière AbiBac, tous nos candidat(e)s, c'est-à-dire plus de 600 élèves ont passé l'examen avec succès.
- Cette formation a la même durée que celle des autres établissements: après deux ans d'études dans le second cycle nos élèves obtiennent l'AbiBac.
- Les conditions sont les mêmes pour tous: chez nous tous les élèves, de familles bilingues ou non, ont la chance d'obtenir l'examen AbiBac.
- Nos élèves sont très bien préparés: les directives concernant les programmes d'étude de Berlin ainsi que le programme centralisé du baccalauréat allemand sont aussi valables pour les élèves préparant l'AbiBac. Ceux-ci sont mieux préparés que les élèves d'un cours renforcé normal.
- Nous donnons des connaissances interculturelles: les élèves apprennent à connaître les programmes des deux cultures dans le contexte pédagogique allemand.
- Nous ne sommes pas une filière unilatérale: dans le premier cycle les élèves peuvent choisir une matière scientifique et compléter leur profil. Dans le second cycle les élèves peuvent choisir un deuxième cours renforcé parmi les cours proposés par l'école. Il peut s'agir d'une autre langue étrangère, d'une matière artistique ou scientifique.
Qui peut préparer l'examen AbiBac?
Tout d'abord il faut préciser qu'un changement de langue est possible. Les élèves ayant appris une autre langue que le français à l'école primaire, peuvent débuter sans problème chez nous.
Les élèves qui n'étaient pas dans les classes AbiBac dans le premier cycle mais qui ont acquis de très bonnes connaissances de la langue française, peuvent passer un examen d'admission. S'ils réussissent et si l'admission dans le second cycle est chose faite, ils peuvent passer dans la filière AbiBac.
Que signifie le choix de la filière AbiBac dans le second cycle?
Dans le système des cours du second cycle les élèves préparant l 'AbiBac s'inscrivent aux cours suivants:
- quatre semestres d'un cours renforcé de français (cinq heures par semaine)
- quatre semestres d'un cours de base en histoire (trois heures par semaine)
- deux semestres d'un cours de base en géographie (trois heures par semaines)
- deux semestres d'un cours de sciences politiques (trois heures par semaine)
Les cours complémentaires sont choisis librement en fonction de l'offre mise en place par l'établissement et en fonction des critères en vigueur à Berlin. Il est ainsi possible par le choix d'un deuxième cours renforcé d'ajouter un point essentiel supplémentaire à sa qualification.
Berlin, le 05 octobre 2020
Mettestraße 8
10825 Berlin